Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Beseitigung des Nadelöhrs im Radwegenetz der Region Werder/Schwielowsee durch den Ausbau/Sanierung der Radlerbrücke


Mit dem Vor-Ort-Termin am 25.03.2014 in Werder (Havel) erfolgte eine klare Prioritätensetzung für den Ausbau der Radlerbrücke südlich der jetzigen Bahnbrücke. An diesem Termin nahmen teil: die Umweltministerin, Anita Tack, der Landtagsabgeordneten Dr. Andreas Bernig, der Direktkandidat für den Landtag Sascha Krämer und einige Stadtverordneten und sachkundige Bürgern der Linken sowie der Initiator des neuen Brückenmodells, Manfred Swoboda.
 
Der schmale, nur 1,50 breite Weg für Radler und Fußgänger neben der Eisenbahnbrücke zwischen Werder und Potsdam bedarf dringend einer Überholung. Der Weg hat steile Treppen, die vor allem für Kinder und Senioren schwer zu meistern sind. Die oft mit Gepäck beladenen Fahrräder hinaus oder hinab zu tragen ist fast unmöglich, zumal bei schlechten Wetter, wenn die Stufen glatt und rutschig sind.
Das Projekt ist zwar im Radwegeplan der Stadt Potsdam vorgesehen, aber mit „niedriger Priorität“.

Eine Beseitigung der Mißstände wird seit Jahren  gefordert. Dafür setzt sich eine Bürger-Initiative vor Ort ein und fordert die Umsetzung eines vorliegenden Konzeptes für den Umbau der Radlerbrücke.
Das vorgestellte Projekt für die Umgestaltung der 117 Meter langen Radlerbrücke vom Initiator Manfred Swoboda, das schon 2005 erstellt wurde, zeigt die zukünftige Gestaltung des gesamten Brückenareals mit der entsprechenden Radwegeverbindung. Im Planungskonzept ist auch eine Aussichtsplattform mit dem Blick auf die Insel Werder vorgesehen. Die Kostenvoreinschätzung liegt bei 1,9 Mio Euro.
 
Im Ergebnis der Begehung erklärte die Ministerin Anita Tack, sich schnellstmöglich mit der Potsdamer Bauverwaltung in Verbindung zu setzen.
Dr. Bernig erläuterte, die Fördermittelnutzung für das Projekt ist zu prüfen und Sascha Krämer betonte, dass die 3 betroffenen Gemeinden bei dem Ausbau dieses wichtigen Rad- und Wegenetzes zusammenarbeiten müssen, hier hat Potsdam eine besondere Verantwortung.

In einem Monat erfolgt erneut ein Treffen, um weitere Schritte abzuklären.

 


Frauentag zum Feiertag machen

Ihre Unterschrift bewirkt etwas

Sie können etwas bewegen - zusammen mit vielen anderen - unterstützen Sie die Petition an den Landtag. Wir haben die rechtskonforme Unterschriftenliste hier zum Herunterladen vorbereitet und hoffen auf Post von Ihnen ...

Helfen Sie mit, der Petition noch mehr Gehör zu verschaffen. Hier können Sie einen Abriss-Aushangzettel herunterladen.

Vergiss Meyn nicht.

Der Fotograf und Filmemacher Steffen Meyn starb 2018 bei der Räumung des Hambacher Forstes. Nun haben Freunde aus Meyns Filmmaterial einen Blick auf die Klimaproteste geschaffen. Weiterlesen

Kein Wunder an der Weser - Teil 2

Ein Rezept für die Bundespartei? Weiterlesen

Sieben Winter in Teheran

Die Regisseurin Steffi Niederzoll zeichnet das Leben der hingerichteten iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari nach. Weiterlesen

So können Sie Kontakt mit uns aufnehmen

Bad BelzigTeltow

14806 Bad Belzig
Straße der Einheit 53

Telefon: 033841-32547
Fax: 033841-43880

14513 Teltow
Potsdamer Straße 74

Telefon: 03328-302818
Fax: 03328-399039

E-Mail an DIE LINKE. in Potsdam-Mittelmark