Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

2 Jahre russischer Angriffskrieg!

Hier das Statement unseres stellvertretenden Kreisvorsitzenden und Direktkandidaten/ Landtag Björn Oesingmann.

Als ehemaliger Soldat der Bundeswehr nerven mich leere Versprechungen unseres Kanzlers und anderer Regierungsmitglieder besonders dann, wenn es um Hilfen für Menschen geht, die durch Kriege und ihre Folgen bedroht sind. Ich erinnere mich dunkel an das Desaster mit den afghanischen Ortskräften, als sich unsere Regierung ein Armutszeugnis ausgestellt hat. Ich schließe mich komplett der Meinung vieler unserer Genoss*Innen an: Da russische und ukrainische Bürger bisher nicht das Recht auf Kriegsdienstverweigerung haben, müssen wir dafür kämpfen, dass sich das ändert! Während wir in Deutschland sanktionsfrei einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung stellen können, ist diese humane und demokratische Möglichkeit in den genannten Ländern ausgeschlossen. Das heißt im Klartext: Jeder, der eine Waffe halten kann, muss dort damit rechnen zur Front geschickt zu werden. Und noch eine ganz persönliche Meinung: In Deutschland wären 61 Prozent laut Forsa Umfrage wahrscheinlich nicht oder auf keinen Fall bereit, im Falle eines militärischen Angriffs Deutschland selbst mit der Waffe zu verteidigen. Also zumindest diese 61% der Deutschen würden ein Kriegsdienstverweigerungsrecht auch für die Deserteure und Geflüchteten aus Russland und der Ukraine befürworten!


Versagen vor den Aufgaben der Zukunft.

Was können wir von der neuen Koalition erwarten? Spoiler: Politik für die Reichen und Unternehmen. (Vielleicht) kommt der 15 Euro-Mindestlohn, dafür Steuergeschenke ans Kapital. Weiterlesen

Der Zukunft zugewandt

Eine Einladung zur Diskussion über die zukünftige Parteiarbeit im Osten Weiterlesen

„Es ist ein Fehler, die Beschäftigten nicht wertzuschätzen“

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst endeten in einer Schlichtungsrunde – denn die Arbeitgeber weisen die Forderung nach spürbaren Lohnerhöhungen mit Verweis auf die knappe Kassenlage zurück. Der linke Bürgermeister Marco Beckendorf aus Wiesenburg/Mark hält dagegen und fordert höhere Löhne für die Beschäftigten. Im Linksbewegt-Interview erklärt er, warum. Weiterlesen

So können Sie Kontakt mit uns aufnehmen

Bad BelzigTeltow

14806 Bad Belzig
Straße der Einheit 53

Telefon: 033841-32547
Fax: 033841-43880

14513 Teltow
Potsdamer Straße 74

Telefon: 03328-302818
Fax: 03328-399039

E-Mail an DIE LINKE. in Potsdam-Mittelmark