A-Bombe - so weit? so nah!

Damit keiner sagen kann, er/sie hätte es nicht gewußt:
Am 6.8.1945 wurde Hiroshima Ziel der ersten Atombombe und nur drei Tage später Nagasaki. Ein greller Blitz verdampfte regelrecht alles Leben in weitem Umkreis.Von einigen Menschen blieben nur die Schatten - eingebrannt in die Mauern.
Wir erinnern 80 Jahre danach - am 6.8.2025 - daran in einem kleinen Friedensfest im Mattauschpark in Teltow ab 18 Uhr mit Lesung und Musik, weil wir nicht wollen, dass diese schrecklichste aller Waffen jemals wieder zum Einsatz kommt. Die großen Atommächte weigern sich immer noch, ihre Atomwaffen zu verschrotten. Die "kleinen" wollen zu ihnen aufschließen.
Was die Meschen darüber denken, brachte 2017 die Anerkennung der weltweiten Iniative International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN) mit dem Friedensnobelpreis zum Ausdruck.
Und was hat es mit den weltweit bekannten, gefalteten Kranichen auf sich? Die Geschichte darüber können die Nachgeborenen an dem Abend hören undvon Sybille selber lernen, wie die Kraniche gefaltet werden.
Übrigens: Auf Anregung des Bürgermeisters von Hiroshima, Takeshi Araki, entstand 1982 die weltweite Bewegung "Bürgermeiste für den Frieden". Auf Antrag von DIE LINKE haben sich die Kommunen Nuthetal und Werder und auch der Landkreis dieser Bwegung angeschlossen.
Wir danken der Friedensglockengesellschaft Berlin für die Unterstützung.
die Kreistagsfraktion fragt nach
jetzt schon erste drei Anfragen für Kreistag am 9.10.25
... warum tut sich nichts von Seiten der Unteren Jagdbehörde zur Eindämmung der "innerörtlichen Schwarzwild - und Waschbärenpopulation fragt Klaus-Jürgen Warnick - Kreistagsabgeordneter aus Kleinmachnow
... warum bewegt sich seit 18 Monaten nichts auf der Baustelle des neuen Verwaltungsitzes der Kreisverwaltung in Beelitz-Heilstätten fragt Astrit Rabinowitsch- Kreistagsabgeordnete aus Wiesenburg
...wie kommen die Kinder an Schultagen zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr sicher - oihne die viel befahrene L90 zu überqueren - vom Bahnhof Werder zu ihrer Schule an der Haltestelle Resi-Salomon-Straße in Glindow. Dazu macht Andreas Schramm - Keistagsabgeordneter aus Werder - konkrete Vorschläge

Bürgermeister für den Frieden
平和首長会議
Mayors for Peace (engl.: Bürgermeister für den Frieden, Japanisch: 平和首長会議) ist eine internationale Organisation von Städten, die sich der Friedensarbeit, insbesondere der atomaren Abrüstung, verschrieben haben. Die Organisation wurde 1982 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima, Takeshi Araki, gegründet.
Auf Initiaative von DIE LINKE im Bunde mit anderen Friedenskräften haben in den vergangenen Jahren mehrere Kommunen in PM den Beitritt erklärt.
In den teilnehmenden Kommunen auf der ganzen Welt - es sind 8.472 Mitgliedsstädte, davon 904 in Deutschland, in 166 Ländern - wird darum am 8.7. die Flagge der Organisation "MAyors for peace " gehißt - bei uns in Werder Havel und Nuthetal
Wohnungsfrage in Potsdam-Mittelmark - Was ist los? Was geht?


Für die Kreistagsfraktion DIE LINKE, PIRATEN, Tierschutz PM in Potsdam-Mittelmark ist bezahlbares Wohnen seit Langem eines ihrer Top-Themen. Ihre Kommunalvertreter aus dem Kreistag und den Kommunen trafen sich am Sonnabend, den 5. Juli 2025, im Tiedemannsaal in Beelitz, um den Sachstand aus der vorigen Wahlperiode zu aktualisieren.
Aus den persönlichen Beatungen in der Aktion „Die Linke hilft" in den Büros der LINKEN in Teltow, Werder und auch in Bad Belzig kommen konkrete Rückmeldungen von den Mieterinnen und Mietern an die Politik: Es fehlt an allen Ecken und Enden an bezahlbaren Wohnungen. Wer redet noch darüber, dass die Mietbelastung 30% des Haushaltsnettoeinkommens nicht überschreiten soll?
Gemeindevertretungen sind in der Frage aber nur stark eingeschränkt handlungsfähig. Es fehlt ihnen das Geld und ihre Wohnungsgesellschaften werden durch den rasant wachsenden Vorschriftgendschungel ausgebremst. Dazueine erfahrene Frau aus der Wohnungswirtschaft " Der ist in den in den letzten Jahren von 5.000 auf 20.000 gewachsen. Nur hat sich dadurch zumeist die Wohnqualität für die Mieter nicht verbessert."
Klaus-Jürgen Warnick (DIE LINKE und für sie langjähriges Mitglied des Kreistags und Mietexperte der Fraktion) kritisierte zum wiederholten Mal:
„Der Kreis hat immer noch keine belastbare, genaue Statistik über die Wohnungssituation. Wie will man da gezielt Einfluss nehmen?“
Und Warnick weiter: „ Wir schlagen auch weiterhin vor, beim Landkreis einen Fonds für Wohnungsbau einzurichten, der jährlich mit 5 Mio. € (nicht mal 1% des Kreishaushalts) gespeist wird. Dieses Geld soll dafür verwandt werden, dass endlich nach und nach ein kommunaler und auch genossenschaftlicher Wohnungsbestand entsteht. Diese Wohnungen sind dem Markt bewusst und auf Dauer entzogen. Sie müssen also auch so verbindlich unverkäuflich sein, dass keine irgendwie geartete Koalition sie für Sonderwünsche oder zu Stopfen von Haushaltslöchern verwenden kann. Sie werden an die, die dessen bedürfen, nach sozialen Kriterien vergeben. Langfristig wird sich das rechnen und eine Wirkung auf das Mietniveau haben.
Unser Vorschlag zur Einrichtung eines Fonds für Wohnungsbau ist zwischenzeitlich über 10 Jahre alt. Wie viele Wohnungen hätten für diese 50 Millionen errichtet sein können. So kommt in Potsdam-Mittelmark nur eine U(NUR EINE) kommunale oder genossenschaftliche Wohnung auf 19,3 Einwohner.
Das zu ändern erfordert aber auch, dass Gemeindevertretungen über ihren Schatten springen und ihren Wohnungsbestand zusammen mit dem anderer Orte in einer gemeinsamen, starken Gesellschaft effektiv verwalten und dann auch gemeinsam ausbauen. Nach einem langen Aushandlungsprozess zwischen Kleinmachnow, Nuthetal und Michendorf ist nun nicht das ereste Jahr der Effekt solcher Zusammenarbeit konkret nachweisbar - für jede der drei Kommunen.
Resüme durch Andreas Schramm (PIRATEN), seit einer Woche neuer Vorsitzender der gemeinsamen Kreistagsfraktion:
„ Unsere Fraktion wird sich auch weiterhin für bezahlbaren Wohnraum stark machen. Um bezahlbaren Wohnraum auf Dauer im Kreis Potsdam-Mittelmark zu haben, muss neben dem Kreis aber auch der Bund seine Hausaufgaben machen und überflüssige Bürokratie abbauen, für geringere Baukosten sorgen und seinen Einfluss auf niedrigere Zinsen beim Bauen geltend machen.“ Also die "großen" Weichenstellungen u.a.: die Abschaffung von Ausnahmen bei der Grundsteuerbelastung für Wohnungskonzerne sowie ein Ende der Querfinanzierung der Vermieter mit Wohngeld. Auch wurde der Ausverkauf von Wohnungen in Berlin in der Vergangenheit als mahnendes Beispiel kritisiert. Kaum noch Zeit blieb den Teilnehmern und Fachleuten aus verschiedene Kommunen am Ende für die Ausdifferenzierung der Forderung nach einem kommunalen Bodenfonds, der dieses extrem preistreibende Element der Spekulation entzieht. Übrigens: auch Aktive mit anderer politischer Anbindung haben sich an dem Austausch sehr konkret beteiligt. Nur gemeinsam geht es...
Aktuelles aus dem Kreisverband
Beschluss des Kreisparteitags vom 14.6.2025
.. so wollen wir die Arbeit neu angehen - zum Dokument auf "weiter lesen" klicken Weiterlesen
Nordal Grieg heute und damals - eine Wortmeldung
Kleinmachnow ehrt immer am 17.Mai Nordal Grieg – sein Leben ist eine der vielen Parallelen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu unserer Zeit Warum heute, warum ihn? Wo sind die Parallelen? Der 17. Mai ist der Nationalfeiertag Norwegens. An dem Tag wird seit 2003 der Norweger Nordal Grieg in Kleinmachnow geehrt. Er ist bis heute einer der... Weiterlesen
Tagesordnung für den Kreisvorstand am 20.Mai 2025
Der Kreisvorstand berät am Dienstag, den 20.5.2025. - zur Zusammenarbeit des KV Potsdam-Mittelmark mit dem „Bündnis für Frieden“ und anderen Friedensinitiativen (Basis die Kurzinformation zu "Öffentliches Statement zur Zusammenarbeit zwischen dem Kreisvorstand Potsdam-Mittelmark und dem "Bündnis für Frieden" vom 7.5.2025) - den Stand der... Weiterlesen
... es geht gegen Dich
AfD konkret durchleuchtet: Es geht nicht gegen die da oben, es geht gegen Dich #AfDnee hinterfragt das AfD-Programm zu EU, zu Klima, zur Zuwanderung, zu Steuern, zur Meinungsfreiheit Weiterlesen
Konstituierung des Kreistags - drei kurz- und langfristige Wirkungen - die Fakten
die kurze positiver Erinnerung, die bleibt: Klaus-Jürgen von DIE LINKE hat als ältester Kreistagsabgeordneter den neuen Kreistag eröffnen dürfen - die positive Erinnerung, die länger bleibt: Die Fraktion DIE LINKE/PIRATEN/Tierschutz PM startete gleich mit einem inhaltlichen Antrag - der wurde angenommen. Es geht um die Unterstützung der Fraktionen... Weiterlesen
LINKE vereinbart Zusammenarbeit im Kreistag mit PIRATEN/Tierschutz PM
Die vier gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus der Liste DIE LINKE haben sich als Fraktion im Kreistag konstituiert. Sie haben beschlossen, mit dem gewählten Vertreter der Liste PIRATEN/ Tierschutz PM, Andreas Schramm, eine gemeinsame Fraktion zu bilden: DIE LINKE./PIRATEN/Tierschutz PM Weiterlesen
Vertrauen ist keine Strategie
Warum Die Linke der CDU nicht trauen darf Weiterlesen
Rotes Revier
Warum gerade das Ruhrgebiet zur Kampfzone sozialer Gerechtigkeit werden muss Weiterlesen
Die Linke als antifaschistische Bündnispartei
Ein Beitrag zur Debatte um die richtige antifaschistische Strategie der Partei. Weiterlesen
So können Sie Kontakt mit uns aufnehmen
Bad Belzig | Teltow |
---|---|
14806 Bad Belzig Telefon: 033841-32547 | 14513 Teltow |
E-Mail an DIE LINKE. in Potsdam-Mittelmark