Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Endlich alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammenführen und ausschöpfen!

Bei aller Freude über die relativ konstant niedrigen Arbeitslosenzahlen, dürfen aber Defizite nicht tot geschwiegen werden. Das betrifft auch die über 52.000 Menschen, die zur Gruppe der Langzeitarbeitslosen gehören und seit Jahren durch das arbeitsmarktpolitische Raster der Bundesregierung fallen.

Das jetzt von der Bundesarbeitsministerin angekündigte Programm zur Integration von 30.000 Langzeitarbeitslosen ist wieder nur auf den ersten Arbeitsmarkt und die Unternehmensinteressen ausgerichtet: Letztere erhalten lediglich für maximal 18 Monate Zuschüsse für die Beschäftigung solcher Erwerbsfähigen, die seit zwei Jahren arbeitssuchend sind und keinen nutzbaren oder überhaupt keinen Berufsabschluss haben. Erneut wird somit nur die Zielgruppe der arbeitsmarktnäheren 'Langzeit'-Arbeitslosen anvisiert. Wir hingegen wollen, dass auch mehr für die älteren, mehrjährig Langzeitarbeitslosen mit unterschiedlichen, multiplen Vermittlungshemmnissen getan wird. Daher muss die Bundesregierung endlich ein Programm auflegen, das insbesondere dieser Personengruppe wieder ein Chance zur gesamtgesellschaftlichen Teilhabe gibt – und das ohne Maßnahmenbefristung und auch für diejenigen, die womöglich erst nach Jahren oder nie wieder in den 1. Arbeitsmarkt reintegriert werden können.

Hierfür brauchen wir endlich eine nachhaltige Neuauflage des Öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS). In Abstimmung mit den lokalen Akteuren und unter Beachtung der wirtschaftlichen und sozialen Situation vor Ort müssen arbeitsmarktnahe Maßnahmen angeboten werden. Möglich wäre dies unter Mithilfe von gemeinwohlorientierten „Sozialunternehmen“. Sinnvoll könnten in diesem Rahmen u.E. nach etwa Dienstleistungen für die Kommunen aber auch für ortsansässige Unternehmen erbracht werden. Die Finanzierung ist möglich, wenn die passiven Leistungen mit Bundes-, Länder-, kommunalen und EU-Mitteln zusammengeführt werden.

Dann wäre auch endlich Schluss mit dem derzeitigen Flickenteppich von Lösungen, der letztlich nur Nachteile für die Unterstützungsbedürftigen bedeutet!


Keine NATO-Bomber über unseren Köpfen

1.Juli vormerken

Neuwahl des Kreisvorstands u Nachrückerin für Landesausschuss

Bewerbungen bitte bis 22.6. an den Kreisvorstand - in der KV-.Sitzung am 23.6. ist Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen. Daraus entsteht die Führungsmannschaft für das Superwahljahr 2024 - wir für ein lebenswertes, solidarisches und modernes Potsdam-Mittelmark und Brandenburg

Frauentag zum Feiertag machen

Ihre Unterschrift bewirkt etwas

Sie können etwas bewegen - zusammen mit vielen anderen - unterstützen Sie die Petition an den Landtag. Wir haben die rechtskonforme Unterschriftenliste hier zum Herunterladen vorbereitet und hoffen auf Post von Ihnen ...

Helfen Sie mit, der Petition noch mehr Gehör zu verschaffen. Hier können Sie einen Abriss-Aushangzettel herunterladen.

Diese Wahlen waren unfrei!

Präsident Erdoğan hat die Wahlen in der Türkei äußerst knapp gewonnen. Und das trotz zahlreicher schmutziger Tricks und einseitiger Massenmedien. DIE LINKE gratuliert jedenfalls nicht und betont, dass diese Wahlen nicht frei waren. Weiterlesen

Solingen´93: Gedenken ohne Nazis

Vor 30 Jahren ermordeten Neonazis in Solingen fünf Menschen. Anlässlich des Jahrestags der rassistischen Morde ruft auch DIE LINKE zur großen Gedenkkundgebung auf. Allerdings mobilisieren nun auch die Rechten. Weiterlesen

Je weniger man hat, desto schärfer wird man kontrolliert

Wer Sozialleistungen bezieht, steht unter ständiger Überwachung durch die Ämter. Da werden kleine Geschenke schnell zum großen Problem für die Betroffenen, wie Inge Hannemann in ihrer neuen Kolumne erklärt. Weiterlesen

So können Sie Kontakt mit uns aufnehmen

Bad BelzigTeltow

14806 Bad Belzig
Straße der Einheit 53

Telefon: 033841-32547
Fax: 033841-43880

14513 Teltow
Potsdamer Straße 74

Telefon: 03328-302818
Fax: 03328-399039

E-Mail an DIE LINKE. in Potsdam-Mittelmark